MENU
HELNWEIN
helnwein
HOME
NEWS
ARTIST
WORKS
TEXTS
PRESS
Interviews
Videos
CONTACT
TEXTS
HELNWEIN
Selected Authors
International Texts
Dissertations
Quotes
Quotes by Helnwein
Texts by Helnwein
More Helnwein sites
ČEŠTINA
ESPAÑOL
FRANÇAIS
POLSKI
РУССКИЙ
日本語
ITALIANO
FRANÇAIS
中文
DEUTSCH
ENGLISH
www.helnwein.ch
kristallnacht.helnwein.com
www.gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
helnwein.com
helnwein.de
gottfried-helnwein.at
www.gottfriedhelnwein.ie
helnwein-artstore.com
helnwein-museum.com
gottfried-helnwein-interview.com
gottfried-helnwein-child.com
helnwein-kind.de
helnwein-kind.at
kristallnacht.helnwein.com
helnwein-music.com
helnwein-theater.com
helnwein-photography.com
helnwein.net
helnwein.org
helnwein.ch
gottfried-helnwein.ch
helnwein.fr
italia.helnwein.com
hispano.helnwein.com
cesko.helnwein.com
polska.helnwein.com
russia.helnwein.com
japan.helnwein.com
china.helnwein.com
helnwein-interviews.com
helnwein-essays.com
helnwein-newsletter.com
helnwein-press.com
helnwein-bibliography.com
helnwein-exhibitions.com
helnwein-education.com
helnweincomic.homestead.com
helnwein-archiv.de
helnwein-archiv.com
helnwein-archiv.at
helnwein-online.com
helnwein-directories.com
helnwein-online.com
helnwein.info
facebook
twitter
myspace
deviantart
TEXTS
helnwein
NEWS
ARTIST
WORKS
TEXTS
PRESS
Interviews
Videos
CONTACT
Selected Authors
International Texts
Dissertations
Quotes
Quotes by Helnwein
Texts by Helnwein
Selected Authors
1992
William S. Burroughs
Helnwein' s work
It is the function of the artist to evoke the experience of surprised recognition: to show the viewer what he knows but does not know that he knows. Helnwein is a master of surprised recognition.
mehr
1988
Heiner Müller
BLACK MIRROR
Wie hält ein freundlicher Mensch wie Helnwein es aus, seine - exzellente - Malerei zum Spiegel der Schrecken des Jahrhunderts zu machen? Oder hält er es einfach nicht aus, das nicht zu tun? Reflektiert sein Spiegel nur die Jahrhunderthaltung, LIEBER EIN SCHRECKEN OHNE ENDE ALS EIN ENDE MIT SCHRECKEN, die aus der Überbewertung des Todes kommt, Folge seiner Tabuierung durch Statistik. Perseus, der die Gorgo im Spiegel guillotiniert, und wenn der Kopf fällt, ist es der eigene. Wie viel Köpfe hat ein Mensch / Mann in unserem Zeitalter der Spiegel?
mehr
1981
H.C. Artmann
Gottfried Helnwein
einer erstellt die summe seiner beobachtungen in dieser welt der patzer und dämonen. er vernimmt die schreie aus den gekachelten schreckträumen abseits einer satten gesellschaft, die weder mit dem laub der bäume noch mit dem grün der laubfrösche noch mit den froschaugen des miterlebens zu schaffen haben will. er aber hört manche, die da schreien bis ihnen die gehirne zerspringen wie lichtjahre, und hört andere, still vor sich hinweinende, deren tropfende tränen eines noch-hoffens mit dem abscheulichen eisskalpell der hoffnungslosigkeit seziert werden.
mehr
2006
Lentos Museum of Modern Art Linz
Presence and Time: Gottfried Helnwein's Pictures
Stella Rollig
Director
"In memory of the children of Europe who have to die of cold and hunger this Xmas", was written on the draft of a poster in the winter of 1945 by the Austrian painter Oskar Kokoschka who emigrated to London. He had 5000 copies printed at his own cost and posted in underground stations. In late autumn 1988 the Austrian painter Gottfried Helnwein, who emigrated to the Rhineland, mounted a series of five meter high photo prints with children's faces along a one hundred meter long wall between the cathedral of Cologne and the Museum Ludwig. He called the work Selection (Ninth November Night). It is a work of monstrous expression and painful effect. His title recalls the anniversary of the so-called Reichskristallnacht, through which Helnwein gives the children's portraits their almost overwhelmingly harrowing effect. As we were preparing his exhibition for the Lentos Art Museum together with Gottfried Helnwein, I was researching at the same time for a different project about Kokoschka. The story of the London posters was new to me. Unintentionally and unexpectedly the two artist lives blended into one another for a brief poignant moment. With a tremendous creative effort, ability to communicate, organizational experience, implementation energy and financial resources, both artists devoted themselves on a specific occasion to an appeal: Remember!
mehr
1989
Toshiharu Ito
Monograph, Libro Port Publishing, Japan
HELNWEIN ヘルンバイン写真集
Art Historian and Professor, Tokyo University of the Arts
The photographic Self-Portraits
Artist of inner Turmoil. Gottfried Helnwein's works from the 1980's are represented by the self-portraits in his "Black Mirror" series. However, these works reach far beyond the boundaries of the ordinary self-portrait. They reflect the inner wants and desperation which lies within the viewer's own self. Helnwein points out the new form of the modern self-portrait which involves the creator and viewer alike.
mehr
2003
Université Paris I. Panthéon-Sorbonne
Mémoire de Maîtrise d’Histoire de l'art
Le nazisme dans l'oeuvre d'Anselm Kiefer et Gottfried Helnwein.
Galia Fischer
mehr
2003
Université Paris I. Panthéon-Sorbonne
Mémoire de Maîtrise d’Histoire de l'art
a. Gottfried Helnwein –Un critique de la société: a. Les enfants.
Galia Fischer
Le nazisme dans l'oeuvre d'Anselm Kiefer et Gottfried Helnwein.
Dans mon récit, j’ai l’intention de présenter des œuvres de Gottfried Helnwein dans lesquelles il aborde le sujet du nazisme. Cependant, même si le rapport au nazisme dans l’œuvre d’Helnwein est au cœur de ma propre curiosité, il n’est pas nécessairement au centre du travail de l’artiste. D’après ma compréhension, la référence au thème du nazisme dans l’œuvre d’Helnwein fait partie d’un contexte plus vaste de sa vision du monde, que je vais présenter. Si on ignore la totalité de son œuvre et si on se concentre uniquement sur ces nombreux travaux où il parle du nazisme, on risque d’avoir une vision partielle de plusieurs niveaux d’analyse qui sont inhérents à sa pensée. Je vais traiter non seulement les sujets qu’il a choisis d’aborder, mais aussi le contexte historique de sa création qui est aussi significatif en regard de ses choix. Pour des raisons de clarté et afin de mettre en relief mon intérêt personnel pour la représentation controversée du nazisme dans l’art contemporain, je vais traiter séparément les œuvres au sujet du nazisme, sans ignorer naturellement le contexte de leur création.
mehr
2003
Université Paris I. Panthéon-Sorbonne
Mémoire de Maîtrise d’Histoire de l'art
b. Les autoportraits.
Galia Fischer
GOTTFRIED HELNWEIN –UN CRITIQUE DE LA SOCIÉTÉ
Si on essaie de comprendre la démarche artistique et critique d’Helnwein, il est nécessaire de prendre en considération ses autoportraits. Les autoportraits sont partis intégrale de sa carrière depuis le début, et forment une clé importante pour déchiffrer de son œuvre. “ L’artiste et son art ne font qu’un dans l’autoportrait. Ils s’expliquent, ils se répondent ”, comme l’a écrit Philippe Dagen. Si on ignore les nombreux autoportraits de Helnwein, on risque de laisser passer inaperçus les messages les plus profonds et capitaux que l’artiste transmet par son art.
mehr
2003
Université Paris I. Panthéon-Sorbonne
Mémoire de Maîtrise d’Histoire de l'art
c. Helnwein et le nazisme
Galia Fischer
GOTTFRIED HELNWEIN –UN CRITIQUE DE LA SOCIÉTÉ
Indifférence et reniement sont les mots clés dans une république qui se présente comme la “ première victime ” du nazisme. Lors de la Seconde République autrichienne on préfère ignorer et effacer la joie et l’acceptation du fameux “ Anschluss ”, l’annexion de l’Autriche à l’Allemagne en mars 1938, quand les troupes allemandes sont entrées en Autriche sans rencontrer aucune résistance. Le fait que Hitler ait été accueilli comme un libérateur par 200,000 personnes à Vienne est un détail réprimé dans un pays qui essaye de réhabiliter son prestige, son économie et son infrastructure. L’Autriche libre, démocratique et indépendante établit vite sa stabilité politique et même sa prospérité. Dans la Seconde République autrichienne, la liquidation du passé nazi n’est pas radicale : les anciens adhérents du parti nazi sont vite réintégrés dans la plupart des secteurs de la société.
mehr
1987
La Sorbonne, Université de Paris
Art history Maîtrise thesis
Liste d’illustrations, Notes
Galia Fischer
GOTTFRIED HELNWEIN –UN CRITIQUE DE LA SOCIÉTÉ
mehr
1997
Klaus Honnef
The Subversive Power of Art
The State Russian Museum, St. Petersburg
Helnwein - A Concept Artist before the Turn of the Millennium. Is it sheer coincidence that Gottfried Helnwein, the Austrian artist, created a portrait of both the German and the American? Coincidence, that he captured Warhol as a disturbing spectre on photograph, but painted Beuys? And that he then photographed the painted portrait of Beuys in the hands of Arno Breker, Adolf Hitler's favourite sculptor? There are weighty reasons for considering Helnwein the legitimate heir to Beuys and Warhol.
mehr
1988
Peter Gorsen
THE DIVIDED SELF
"Der Untermensch"
Edition Braus, Heidelberg
Gottfried Helnwein in his self-portraits
Je est un autre, RIMBAUD. Helnwein compared the "quietly theatrical" ecstatic attitude of his self-portrait with the heroic pose of the figure of the suffering figure of Sebastian and generalizes both to the stigma of the artist in the 20th century, making him a kind of saviour figure. In addition, its poetic title sets the viewer onto the right track. The visual montage of the modern artist as Man of Sorrows with Friedrich's landscape painting projects the dashed hopes of the romantic rebellion into the present, to the protest thinking of modernity, which has become introverted and masochistic, and its crossing of aesthetic boundaries. Is romanticism making a comeback? No; actually, it had never left modernity. But its rebellion is confining and introverting itself in the "body metaphysics" of contemporary artists to its own flesh and blood.
mehr
1985
Peter Gorsen
GOTTFRIED HELNWEIN, DER KÜNSTLER ALS AGRESSOR UND VERMALEDEITER MORALIST
Albertina Museum, Vienna
Exhibition-catalogue
In addition to sketches of ballet-dancing hares, booted cats, and strangled and stuffed ducks, there are studies or imaginative drawings of the heads of ill-treated children, whose mouths are grotesquely disfigured by braces and pink coloured scars. The grimaces on these mocking distorted faces signalize disobedience, opposition and turmoil, as well as a kind of childlike autonomy in the depraved world of adults. The grin found on the faces of ill-treated children, a grotesque picture puzzle which includes both the martyrdom and subversion of mankind is entirely Helnwein’s invention. It is manifested in the metamorphic images of injured bodies. It is an obsessive pattern which is repeated in Helnwein’s pictoral representation of the world and in his staged artistic actions, serving as a metaphor for the invulnerability and invincibility deeply seated in man.
mehr
2003
Museum of Tolerance, Simon Wiesenthal Center, Los Angeles
Documentary "Ninth November Night" , Children and the Holocaust in the Art of Gottfried Helnwein
THE ART OF HUMANITY
Jonathon Keats
GOTTFRIED HELNWEIN
In fact, his work is insistently open-ended. Like Goya's Disasters of War, his art queries time and again, "How can this have happened?" Sometimes viewers reply, assaulting pictures of innocent children, worshipping those of a murderous dictator. Yet such reactions can only bring us to inquire again, louder and with greater urgency, "How can this have happened?" At last we recognize that Helnwein asks questions not in order to solicit answers - hate has no reason - but rather in order that we might begin to pose our own.
mehr
1988
Peter Gorsen
Ordinariat für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst, Wien
Die Verwandlungskunst des Doppelgängers
Der Untermensch
Edition Braus
Zum Selbstbildnis bei Gottfried Helnwein
Gleichzeitig mit den ab 1969 gemalten Bildnissen verletzter und mißhandelter Kinder wird um 1971/72 das bandagierte Kind als die neben dem Künstler wichtigste und mit ihm verbündete Märtyrerfigur in der Aktion dargestellt. Es verkörpert den unschuldigen, wehrlosen, der Gewalt ausgelieferten, geopferten Menschen. Als unschuldigem "Lichtkind", dessen Verletzungen an Kopf und Händen Lichtstrahlen wie selbstleuchtende Stigmen aussenden, wird him die gleiche Heroisierung zur Dulder- und Erlöserfigur wie dem Künstler zuteil. In einer Fotosequenz von 1972 wird diese Lichtmystik auf das Selbstbildnis des Märtyrer-Künstlers ausdrücklich übertragen. Die Wundmale und Knebelungen des Gesichtes verwandeln sich in den mit einer Grattage-Technik bearbeiteten Grimassenfotos zu weiß strahlenden Leuchtspuren. Das Gruppenbildnis mit Kindern wird Helnwein, wie auch seine zahlreichen Aktionen mit Kindern in der Öffentlichkeit zeigen, künftig nicht mehr loslassen. Sein Eintreten für die Rechte des Kindes grenzt sich ab von jeder Kindertümelei, die in einer gesellschaftlich ausgegrenzten "Kinderkultur", den kommerzialisierten "Kindermedien", in Kind als pädagogischem Objekt und in der ideologischen Verklärung der eigenen Kindheit durch die Erwachsenen ihren Ausdruck findet. Abgrenzbar ist Helnwein auch vom Wiener Aktionismus, wenn er den Körper des Kindes nicht zum ästhetischen Material (wie in den "Materialaktionen" von Günter Brus, Hermann Nitsch und Otto Muehl) nivelliert, sondern ihm eine symbolische Stellvertreterfunktion für den wehrlosen, geopferten Menschen verleiht. Dem sexualistischen Verständnis des Kindes im (Freud rezipierenden) "Wiener Aktionismus" setzt der Moralist und Weltverbesserer Helnwein die geschlechtslose Heilsgestalt des Kindes entgegen. Die Tendenz zur patriarchalen Verklärung und Idealisierung eines unschuldigen, opferbereiten Kindmenschen, der Kinder und Künstler als einzige kreative Interessengemeinschaft umfaßt, während der weibliche Mensch ausgescholossen bleibt und in den Geltungsbereich der übrigen ästhetischen Objekte fällt, unterscheidet Helnweins Bildwelt wesentlich von Pansexualismus und Triebanarchismus der einstigen Wiener Aktionsgruppe. Das idyllische Gruppenbild des Künstlers als Schmerzensmann mit malträtierten Kindern hat auch einen lebensgeschichtlichen, autobiographischen Aspekt, seitdem die eigenen aufwachsenden Kinder Cyril, Mercedes und Ali zu Modellen der Live- und Fotoaktionen avanciert sind.
mehr
1987
Klaus Albrecht Schröder
Ausstellung "Die lädierte Welt", Realismus und Realismen in Österreich
DAS VORDERGRÜNDIGE IST DAS ABGRÜNDIGE
Kunstforum, Wien
Helnweins Beitrag zu einer Hagiographie des 20.Jahrhunderts
Es läßt sich schwerlich leugnen, daß die Aggressions- und Verletzbarkeitssymbolik von Helnweins bekanntem, mehrfach variierten Selbstportrait mit verbundenem Kopf, den von Wundklammern geblendeten Augen und dem aufgerissenen schreienden Mund etwas von einer selbstevidenten Metapher für eine elementare menschliche Bedingung heutiger Existenz hat.
mehr
2005
30. Deutschen Evangelischen Kirchentag
Predigt der Landesbischöfin im Eröffnungsgottesdienst
In einer bewegenden Ausstellung im Wilhelm-Busch-Museum in Hannover sind zur Zeit Bilder des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein zu sehen.
Dr. Margot Käßmann
Landesbischöfin
Eins zeigt ein Mädchen mit frechem Gesicht und Blindenband um den Arm, das die Zunge herausstreckt. Erst habe ich gelächelt. Wer den Blick länger verharren lässt, sieht, dass dem Mädchen Blut zwischen den Beinen herunterläuft. Es wurde ganz offensichtlich missbraucht, ihm wurde Gewalt angetan.... Ja, Kinder sind verletzbar. Kindheit kann grausam sein, wenn Kinder ausgeliefert sind. Ich denke an sexuellen Missbrauch, eine unglaublich Form von Folter an Menschen, die lebenslang an dem Trauma leiden werden. Ich denke an Kindersoldaten in Togo, im Kongo, im Sudan. Zerstörte Leben, brutal geopfert für idiotische Machtkämpfe, in denen Zerstörung das oberste Gebot ist, in denen es keine Ziele mehr gibt. Ich denke an Kinder in Indien, die schuften schon mit fünf Jahren um ein paar Münzen zu verdienen, damit ihre Familie überleben kann. Ich denke an die 12-jährigen Judith Wischnajatskaja, die im Juli 1942 in ihrem letzten Brief schrieb: “Lieber Vater! Vor dem Tod nehme ich Abschied von Dir. Wir möchten so gerne leben, doch man lässt uns nicht, wir werden umkommen. Ich habe solche Angst vor diesem Tod, denn die kleinen Kinder werden lebendig in die Grube geworfen.“
mehr
1988
Die Zeit
Die Kieler Affäre - in mörderischen Tänzen
Rolf Michaelis
Choreographisches Theater in Heidelberg. "Macbeth" von Johann Kresnik und Gottfried Helnwein
Es gelingt Kresnik und Helnwein uns mit einer grausigen Mord-Ballade zu fesseln, die mit höhnischem Gelächter vor unseren Augen vorbeirast - wobei der schon dem Tod geweihte neue Herrscher statt der Krone eine zwar goldene, aber noch Narren-Kappe wie eine Tiara trägt. Sieger, so die Botschaft, gibt es im tödlich närrischen Kampf um die Macht nicht. Sieger in Heidelberg sind, in einer glanzvoll wüsten Inszenierung: Gottfried Helnwein, Johann Kresnik und das mitreißend auftrumpfende Ensemble von siebzehn Tänzerinnen und Tänzern.
mehr
1997
Alexander Borovsky
Curator for Contemporary Art at the State Russian Museum, St. Petersburg
The Helnwein Passion
Helnwein Monograph
The State Russian Museum, St. Petersburg
I'll never forget the sensation I had at the unveiling of Gottfried Helnwein's "Kindskopf" in the Russian Museum. And not just because this enormous canvas (six metres in height, four in breadth), well-known from reproductions, seemed to operate in a whole new way in the real, quasi-monumental space of the museum's "Concrete Hall", originally intended for the demonstration of gigantic sculptural compositions. I realised that I was looking at the inner content of this innovative picture from a whole new point of view.
mehr
1994
DuMont, Buchverlag, Köln
ENDZEITSTIMMUNG - DÜSTERE BILDER IN GOLDENER ZEIT
Gregory Fuller
Das Gewaltthema und das Thema "der als Opfer" setzten sich von Beckmanns früher Arbeit von 1907 bis zum heutigen Tag fort. Bei Bruce Naumann, Marcel Odenbach, Jeff Wall und Gottfried Helnwein wandeln sich zwar die künstlerischen Mittel radikal, nicht aber das Thema selbst. Helnweins faszinierendes Oeuvre umfaßt absolute Gegensätze. Helnwein ist ein Künstler der kompromißlosen Aussagen: Das Triviale, etwa der Disneykultur, wechselt ab mit Untergangsvisionen der Seele, die Göttlichkeit des Kindes kontrastiert mit Horrorbildern von Kinderschändung. Sein Grundthema aber bleibt die Gewalt, das physische und seelische Leid, das ein Mensch dem anderen zufügt. Der Künstler variiert dieses Thema innerhalb zweier Komplexe, die sich über viele Jahre hin durch sein Werk ziehen.
mehr
Load more articles...
back to the top